Benötigen Sie schnellere App-Updates ohne App Store Verzögerungen? Mit Capgo können Sie Over-the-Air (OTA) Updates sofort und sicher an Ihre Nutzer ausliefern. Überspringen Sie App Store Überprüfungen und halten Sie Ihre App mühelos aktuell.
Wichtige Erkenntnisse:
- Was ist Capgo? Eine Open-Source-Plattform für Live-Updates in Capacitor Apps.
- Warum OTA Updates? Sparen Sie Zeit, verbessern Sie die Nutzererfahrung und beheben Sie Fehler schnell.
- Wie fange ich an?
- Installieren Sie das Capgo Plugin:
npm install @capgo/capacitor-updater
- Konfigurieren Sie Ihre App mit einem API-Schlüssel.
- Nutzen Sie Kanäle wie “production” oder “beta” für gezielte Auslieferungen.
- Installieren Sie das Capgo Plugin:
- Erweiterte Funktionen: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Fehlerbehandlung und CI/CD-Integration.
Capgos Dokumentation (capgo.app/docs) bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Einrichtung, Sicherheit und Fehlerbehebung. Von der Installation bis zu erweiterten Konfigurationen ist es Ihr Leitfaden für reibungslose Updates.
Capgo, CapacitorJs Plugin für Live Updates
Verwendung der Capgo Dokumentation
Eine effektive Navigation durch die Dokumentation ist essenziell bei der Arbeit mit OTA-Updates. Capgos Dokumentation bietet detaillierte Anleitungen zur Integration von Live-Updates in Capacitor Apps.
Wo die Dokumentation zu finden ist
Sie können auf Capgos Dokumentation unter capgo.app/docs [1] zugreifen. Sie ist in Abschnitte nach spezifischen Zwecken gegliedert:
Abschnitt | Zweck | Hauptthemen |
---|---|---|
Erste Schritte | Erste Einrichtung | Installationsschritte, API-Schlüssel-Einrichtung |
Konfiguration | Kerneinstellungen | Plugin-Konfiguration, Umgebungseinrichtung |
API-Referenz | Technische Details | Methoden, Parameter, Rückgabewerte |
Sicherheit | Schutzmaßnahmen | Verschlüsselungseinrichtung, Signaturüberprüfung |
Fehlerbehebung | Problemlösung | Häufige Probleme, Diagnosewerkzeuge |
Wichtige Begriffe und Konzepte
Hier sind einige Schlüsselbegriffe, denen Sie begegnen werden:
- Kanäle: Dies sind Update-Streams zur Kontrolle der Versionsverteilung. Sie können beispielsweise “production”, “beta” und “staging” Kanäle einrichten, um verschiedene Nutzergruppen zu bedienen [4].
- Update-Richtlinien: Diese definieren, wie Updates ausgeliefert und angewendet werden. Optionen umfassen automatische Downloads, Installationszeitpunkt und Nutzerabfragen [1].
- App-Status-Listener: Diese Komponenten verfolgen, ob sich die App im Vorder- oder Hintergrund befindet [4].
- Bundles: Verpackte Update-Dateien, die die neue Version Ihrer App enthalten, einschließlich Assets, Code-Änderungen und Konfigurationsupdates [4].
[Continue with the rest of the text if you need more translated]
Mit den Ressourcen von Capgo können Entwickler wesentliche Funktionen wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und CI/CD-Integration implementieren, die alles von der ersten Einrichtung bis hin zu erweiterten Konfigurationen abdecken [1].
Wichtige Implementierungsbereiche
Aspekt | Hauptfokus | Wo zu finden |
---|---|---|
Sicherheit | Verschlüsselung und Integritätsprüfungen | Abschnitt Sicherheitsfunktionen |
Compliance | Erfüllung der Apple- und Android-Anforderungen | App Store Regeln Leitfaden |
Update-Verwaltung | Versionskontrolle und Rollback-Optionen | Update-Methoden Leitfaden |
Fehlerbehandlung | Protokollierung und Fehlerbehebungsschritte | Problemlösungsleitfaden |
Diese Bereiche bilden das Rückgrat des Update-Verwaltungssystems von Capgo.
Capgos CLI- und Analysetools vereinfachen das Verwalten von Updates während des gesamten App-Lebenszyklus [1].
Für weitere Unterstützung können Sie zusätzliche Ressourcen wie API-Dokumentation, Beispielprojekte und Community-Foren erkunden [2].