Rollback in Capacitor gewährleistet die Stabilität Ihrer App während Over-the-Air (OTA) Updates. Hier ist, was Sie wissen müssen:
- Automatischer Rollback: Kehrt bei einem fehlgeschlagenen Update automatisch zur letzten stabilen Version zurück.
- Manueller Rollback: Ermöglicht Entwicklern das manuelle Zurücksetzen auf eine vorherige Version für schnelle Fehlerbehebungen.
- Standard-Bundle-Backup: Wenn alle Updates fehlschlagen, wird die App auf ihr Original-Paket zurückgesetzt.
Einrichtung:
- Automatischer Rollback: Verwenden Sie Konfigurationen wie Erfolgsraten-Schwellenwerte (z.B. 95%) und Überwachungszeiträume (z.B. 5 Minuten).
- Manueller Rollback: Behalten Sie mehrere Versionen für Flexibilität bei (z.B. die letzten 5 Versionen).
Management-Tipps:
- Testen Sie Updates in einer Staging-Umgebung vor der Veröffentlichung.
- Überwachen Sie Update-Erfolgsraten und Fehler, um Rollbacks frühzeitig auszulösen.
- Nutzen Sie schrittweise Einführungen (z.B. 10%, 50%, 100%), um die Auswirkungen zu minimieren.
Plattform-Vergleich:
Capgo bietet Ein-Klick-Rollbacks, Verschlüsselung, Echtzeit-Analytik und flexible Hosting-Optionen. Alternativen wie Capawesome und Appflow haben weniger Funktionen oder sind kostspieliger.
Schnelle Vergleichstabelle:
Plattform | Rollback-Typ | Analytik | Verschlüsselung | Hosting-Optionen | Kosten |
---|---|---|---|---|---|
Capgo | Auto/Manuell | Ja | Ja | Flexibel | Erschwinglich |
Capawesome | Nur Manuell | Nein | Nein | Begrenzt | Niedriger |
Appflow | Auto/Manuell | Teilweise | Nein | Begrenzt | Hoch |
Mit der richtigen Einrichtung und Werkzeugen wie Capgo können Sie reibungslose Updates gewährleisten und Probleme schnell beheben, um Ihre App nahtlos am Laufen zu halten.