🚀 Benötigen Sie Experten-Hilfe?
Stecken Sie bei einem komplexen Problem fest? Unser Expertenteam ist hier, um zu helfen! Erhalten Sie persönlichen Support, Code-Reviews und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Bedürfnisse.
Hier sind einige häufige Probleme, auf die Sie bei der Verwendung von Capgo stoßen könnten, und wie Sie diese lösen können
🚀 Benötigen Sie Experten-Hilfe?
Stecken Sie bei einem komplexen Problem fest? Unser Expertenteam ist hier, um zu helfen! Erhalten Sie persönlichen Support, Code-Reviews und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Bedürfnisse.
Wenn Ihr Bundle-Upload fehlschlägt, überprüfen Sie:
capacitorconfigts
stimmt mit Ihrer App im Capgo Dashboard übereinDie Capgo CLI bietet einige zusätzliche Flags zur Lösung häufiger Upload-Probleme:
--tus
: Verwendet das tus resumable upload protocol für zuverlässigere Uploads von großen Bundles oder bei schlechten Netzwerkverbindungen. Wenn Ihr Bundle über 10MB groß ist oder Sie eine instabile Verbindung haben, erwägen Sie die Verwendung von --tus
:
npx @capgo/cli@latest bundle upload --tus
--package-json
und --node-modules
: Teilt Capgo mit, wo Ihre root packagejson
und node_modules
zu finden sind, wenn Ihre App eine nicht-standardmäßige Struktur wie ein Monorepo oder npm Workspace verwendet. Übergeben Sie den Pfad zur root packagejson
und den --node-modules
Pfad:
npx @capgo/cli@latest bundle upload --package-json=path/to/packagejson --node-modules=path/to/node_modules
Capgo benötigt diese Informationen, um die Abhängigkeiten Ihrer App korrekt zu bündeln
Sie können diese Flags mit anderen Optionen wie --channel
nach Bedarf kombinieren. Siehe die Capgo CLI Dokumentation für vollständige Details zu den verfügbaren Upload-Optionen
Wenn Sie immer noch Probleme mit Uploads haben, wenden Sie sich an den Capgo Support für weitere Unterstützung
Wenn Sie Probleme mit Live-Updates haben, ist der Capgo Debug-Befehl ein hilfreiches Tool zur Fehlerbehebung. So verwenden Sie es:
Führen Sie den folgenden Befehl in Ihrem Projektverzeichnis aus:
npx @capgo/cli@latest app debug
Starten Sie Ihre App auf einem Gerät oder Emulator und führen Sie die Aktion aus, die ein Update auslösen sollte (z.B. die App nach dem Hochladen eines neuen Bundles neu öffnen)
Beobachten Sie die Ausgabe des Debug-Befehls. Er protokolliert Informationen über den Update-Prozess, einschließlich:
Verwenden Sie die Debug-Logs, um zu identifizieren, wo das Problem auftritt. Zum Beispiel:
CapacitorUpdater.notifyAppReady()
aufgerufen haben und die App vollständig geschlossen und neu geöffnet wurdeDer Debug-Befehl ist besonders nützlich, um Probleme mit dem Update-Download und Installationsprozess zu identifizieren. Wenn die Logs zeigen, dass die erwartete Update-Version gefunden, aber nicht letztendlich angewendet wurde, konzentrieren Sie Ihre Fehlerbehebung auf die Schritte nach dem Download
Zusätzlich zum Capgo Debug-Befehl können die nativen Logs auf Android und iOS wertvolle Fehlerbehebungsinformationen liefern, besonders für Probleme auf der nativen Seite des Update-Prozesses
So greifen Sie auf die Android-Logs zu:
Capgo
enthalten, um die SDK-Logs zu findenAlternativ können Sie den adb logcat
Befehl verwenden und nach Capgo
grep’en, um die Logs zu filtern
Das Capgo SDK protokolliert wichtige Ereignisse während des Update-Prozesses, wie zum Beispiel:
Häufige Android-spezifische Probleme, die Sie in den Logs sehen könnten, sind:
So greifen Sie auf die iOS-Logs zu:
Capgo
enthalten, um die SDK-Logs zu findenSie können auch den log stream
Befehl im Terminal verwenden und nach Capgo
grep’en, um die Logs zu filtern
Ähnlich wie bei Android protokolliert das Capgo SDK wichtige iOS-seitige Ereignisse:
iOS-spezifische Probleme, die Sie in den Logs identifizieren könnten, sind:
Auf beiden Plattformen bieten die nativen Logs einen tieferen Einblick in den Update-Prozess mit mehr Details zur nativen Implementierung. Sie sind besonders nützlich für die Identifizierung von Problemen, die außerhalb der Capgo JavaScript-Schicht auftreten
Bei der Fehlerbehebung eines kniffligen Live-Update-Problems ist es eine gute Idee, sowohl die Capgo Debug-Logs als auch die nativen Logs für ein umfassendes Bild der Situation zu erfassen. Die beiden Logs zusammen geben Ihnen die beste Chance, das Problem zu identifizieren und zu lösen
Wenn Sie ein Bundle hochgeladen haben, aber die Änderungen auf Ihrem Gerät nicht sehen:
CapacitorUpdater.notifyAppReady()
in Ihrem App-Code aufgerufen haben, wie im Quickstart gezeigtWeitere Details zum Update-Prozess finden Sie im Live-Updates Deployment Guide. Wenn Sie immer noch Probleme haben, verwenden Sie den npx @capgo/cli@latest app debug
Befehl und native Logs, um mehr Einblick in das Geschehen zu bekommen
Wenn Sie Probleme bei der Installation des Capgo SDK haben, stellen Sie sicher:
Bei Problemen mit dem Auslösen von Capgo-Uploads aus Ihrer CI/CD-Pipeline:
Weitere Fehlerbehebungstipps finden Sie in der CI/CD-Integration Dokumentation. Sie können auch den npx @capgo/cli@latest app debug
Befehl verwenden, um zu bestätigen, ob Ihre CI/CD-ausgelösten Updates von der App empfangen werden